Felssturz beim Martinsloch – ein Jahr danach!
Vor einem Jahr lösten sich über dem weltberühmten Martinsloch am Grossen Tschingelhorn im UNESCO-Welterbe Sardona rund 100'000 m³ Fels.
WeiterlesenVor einem Jahr lösten sich über dem weltberühmten Martinsloch am Grossen Tschingelhorn im UNESCO-Welterbe Sardona rund 100'000 m³ Fels.
WeiterlesenDie Geoguide Sardona Ausbildung hat mit dem Grundkurs in Glarus Süd gestartet.
WeiterlesenEin neues 3D Reliefmodell des Vättner Fensters und der regionalen Tektonik wurde für das neue Besuchszentrum des Welterbes Sardona in Vättis erstellt.
WeiterlesenDie Naturforschende Gesellschaft des Kantons Glarus (NGG) hat zusammen mit dem Welterbe Sardona ein neues 272-seitiges Buch zur Geohistorik der Glarner Hauptüberschiebung veröffentlicht.
WeiterlesenFast 10’000-jähriger Eichenstrunk schreibt die Geschichte des grössten alpinen Bergsturzes neu.
WeiterlesenEine neue Animation zeigt wie sich der Felssturz schräg über dem Martinsloch abgespielt haben könnte.
WeiterlesenEin neues 3D Modell zeigt die Gleitfläche des massiven Felssturzes am Grossen Tschingelhorn schräg über dem Martinsloch.
WeiterlesenDie Naturwissenschaftliche Sammlung des Kantons Glarus hat sich zum Ziel gesetzt, die berühmten Glarner Fossilien aus dem Landesplattenberg bei Engi systematisch digital zu erfassen.
WeiterlesenDie Grundausbildung der Schweizer Bergführer und Wanderleiter fand dieses Jahr in der Welterberegion Sardona statt.
WeiterlesenWir stellen hier exklusiv neue Grundlagen zum Flimser und Taminser Bergsturz zur Verfügung.
Weiterlesen