IMG_4721

Neues 3D Relief des Vättner Fensters

Das neue Reliefmodell wurde im CNC Verfahren erstellt und von Hand maskiert und bemahlt. Es entstand in Zusammenarbeit mit Swisstopo, der ETH und der Universität Bern. Es ist das erste geologisch-tektonische Relief mit dem Vättner Fenster im Fokus.

Das geologische Fenster von Vättis im hinteren Taminatal, direkt an der Verzweigung zum Calfeisen- und Kunkelstal ist ein besonderer Ort, an dem die Erde ihr „Gedächtnis“ offenbart. Wie durch ein Fenster blicken wir hier tief in die Vergangenheit unseres Planeten– über 300 Millionen Jahre zurück.

Das Besondere am Vättner Fenster ist, dass hier durch Erosion ein tiefes «Loch» in die Deckschichten entstand, durch das man die normalerweise verborgenen ältesten Gesteine sehen kann – ein geologisches Fenster in die Erdgeschichte. Es erlaubt nicht nur einen einzigartigen Einblick in den Bau der Alpen, sondern macht auch verständlich, welche gewaltigen Kräfte notwendig waren, um unsere Alpen mit ihren Bergen und Tälern entstehen zu lassen.

Das Vättner Fenster ist Teil des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona, das für seine weltweit einzigartige Sichtbarkeit der Gebirgsbildung bekannt ist. Neben dem Vättner Fenster sind auch die Glarner Hauptüberschiebung (Piz Sardona, Foostock, Pizol, Ringelspitz), sowie der Taminser und Flimser Bergsturz auf dem Modell ersichtlich.

Impressum:
Modellbau: Henry Welch, Alessandro Tellini, RAPLAB D-ARCH ETHZ und Thomas Buckingham
Karten und Profile: Prof. em. Adrian Pfiffner, Universität Bern, Grundlagen: Swisstopo
Projektleitung: Thomas Buckingham, UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona

Publikation zum Vättner Fenster

 

21. Juni 2025

zurück zur Startseite