Was wissen Sie über die Entstehung unserer Berge?
Erfahren Sie hier die moderne Sicht der Entstehung der Alpen – einer riesigen Knautschzone, gebildet beim Zusammenstoss von Europa und Afrika.
Die Berge prägen das Landschaftsbild der Schweiz. Trotzdem wissen wir nur wenig über ihre Entstehung. Berge und Täler sind in fast unvorstellbar grossen Zeiträumen entstanden. Wir entdecken in ihnen Spuren von fremden, längst vergangenen Wüsten und Meeren. Fossilien erzählen uns von der einstigen Biodiversität. Erfahren Sie mehr zur Alpenbildung und zum Welterbe Sardona.
Flyer und BroschürenSchule ForschungWanderdokus
Piz Sardona und die Glarner Hauptüberschiebung
An den Gipfeln rund um den 3056 Meter hohen Piz Sardona ist die «magische Linie» der Glarner Hauptüberschiebung rundherum gut sichtbar.
Diese Linie ist Ausdruck einer riesigen Überschiebungsfläche, welche einst tief im Erdinnern entstand. Unter und über dieser Fläche kommen vollkommen unterschiedliche Gesteine vor, mit bis zu 200 Millionen Jahren Altersdifferenz! Damit nicht genug: das ältere Gestein liegt oben – hier stehen die Berge salopp gesagt auf dem Kopf!
An manchen Orten hat man das Gefühl, mitten in einer Arena zu stehen. Deshalb ist die Tektonikarena Sardona rund um den Piz Sardona so einzigartig. Zudem ist hier an den Gesteinsschichten besonders deutlich zu erkennen, wie das Gebirge gebildet worden ist.
Detailinfos
Flimser Bergsturz – wie ein Gebirge zerfällt
Bergstürze bewegen Millionen Kubikmeter Gestein innert Minuten und tragen so zur Alpenbildung bei.
Der Flimser Bergsturz ist der grösste Bergsturz der Alpen. Vor schätzungsweise 9450 Jahren donnerten rund 10 Kubikkilometer Gestein zu Tal. Was genau den Bergsturz ausgelöst hat, wissen wir nicht, die Auswirkungen müssen aber bis weit ins Unterland zu spüren gewesen sein. Neben dem Flimser Bergsturz gibt es in der Region viele weitere Formen der Erosion, beispielsweise die Abtragung von Gesteinsmaterial durch Gletscher.