Mineralische Rohstoffe waren Thema am Geo-Höck
Der Geo-Höck fesselte das Publikum
WeiterlesenEin neues 3D Modell zeigt die Gleitfläche des massiven Felssturzes am Grossen Tschingelhorn schräg über dem Martinsloch.
WeiterlesenAm grossen Tschingelhorn zwischen Elm und Flims ging vor einigen Tagen ein gewaltiger Felssturz nieder. Menschen und Infrastruktur waren zum Glück nicht betroffen. Von Touren rund um das Tschingelhorn wird abgeraten
WeiterlesenWerden Sie GeoGuide Sardona! Die nächste Ausbildung findet im Sommer 2025 statt.
WeiterlesenEinzigartiges Naturphänomen erhält eine weitere Auszeichnung
WeiterlesenGratis den öffentlichen Verkehr nutzen mit dem neuen Pauschalangebot
WeiterlesenSchlafen unterm Sternenhimmel – Im Glarnerland lässt es sich im Sommer unter freiem Himmel übernachten – romantisch, natürlich und gemütlich.
WeiterlesenDie internationale Tagung "Geotop 2024" in der Welterberegion Sardona war ein Erfolg. 85 Teilnehmende informierten sich zum Thema „Geovermittlung im digitalen Zeitalter – Wie können wir alle gewinnen?“
WeiterlesenDer Jahresbericht 2023 ist nun online. Wir wünschen Ihnen einen eine spannende Lektüre und einen sonnigen Sommer.
WeiterlesenDer Welterbetag vom 8. Juni 2024 in Glarus war ein voller Erfolg. Wir freuen uns bereits jetzt auf den Welterbetag 2025 am zweiten Juni-Wochenende und danken allen Beteiligten für ihren Einsatz.
WeiterlesenSeit dem 1. März 2024 verstärkt Eveline Braun die Geschäftsstelle als Projektleiterin Bildung und Vermittlung.
WeiterlesenDas neue Wimmelbuch "UNESCO-Welterbe" vermittelt die einzigartigen Werte der Schweizer Welterbestätten an die Kleinsten.
WeiterlesenDie Naturwissenschaftliche Sammlung des Kantons Glarus hat sich zum Ziel gesetzt, die berühmten Glarner Fossilien aus dem Landesplattenberg bei Engi systematisch digital zu erfassen.
WeiterlesenWir sind stolz und freuen uns: Die neue Briefmarke "Typische Schweizer Landschaft - Tektonikarena Sardona" ist ab sofort auf postshop.ch erhältlich (solange Vorrat reicht).
WeiterlesenDer erste in den Nordalpen ausgewilderte Bartgeier mit dem Namen "Sardona" lebt nicht mehr. Das im Jahre 2010 im gleichnamigen Welterbegebiet freigelassene Tier war Botschafter der Tektonikarena Sardona
WeiterlesenDie Grundausbildung der Schweizer Bergführer und Wanderleiter fand dieses Jahr in der Welterberegion Sardona statt.
WeiterlesenWir stellen hier exklusiv neue Grundlagen zum Flimser und Taminser Bergsturz zur Verfügung.
WeiterlesenDer Weiterbildungstag und Erfahrungsaustausch der GeoGuides Sardona und der Ranger hat die Zusammenarbeit verstärkt und das gegenseitige Verständnis gefördert.
WeiterlesenDer Förderverein Welterbe & Geopark Sardona hat sich mit dem Verein UNESCO-Welterbe TektonikArena Sardona zusammengeschlossen
Weiterlesen