Food for Future
Von wo kommen unsere Nahrungsmittel und wie werden sie hergestellt? Wie erreichen sie unseren Teller und was bedeutet das für die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen geht das Bildungsangebot “Food for Future” nach.
Im Fokus von ‘Food for Future’ stehen globale und regionale Lebensmittelkreisläufe. Es werden u.a. Produktion und Verarbeitung, Transport, Konsum sowie die Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft thematisiert. Von wo kommen die Produkte und wie werden sie hergestellt? Wie erreichen sie unseren Teller und was bedeutet das für die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft?
Am Beispiel Trinkwasser wird am Exkursionstag ein regionaler Produktekreislauf vor Ort veranschaulicht und vertieft. Verschiedene Standorte wie beispielsweise eine Trinkwasserabfüllanlage zeigen einzelne Verarbeitungsschritte. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei u.a. mehr über die Trinkwassergewinnung, den Trinkwasserverbrauch in der Schweiz und reflektieren den eigenen Wasserkonsum.
Zum Abschluss werden persönliche Gestaltungs- und Verhaltensmöglichkeiten reflektiert und der Transfer in den Alltag diskutiert. Was kann ich zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährung beitragen?
Eckdaten
- Vorbereitung* – 2 Lektionen Unterricht im Schulzimmer, durchgeführt durch Umweltbildnerin des Welterbes Sardona und evtl. Fachexperten.
- Exkursionstag (darauf folgende Woche) – 8 Praxislektionen an verschiedenen Stationen (ausserschulischer Lernort), durchgeführt durch Umweltbildnerin des Welterbes Sardona und Fachexperten. Die Stationen des Exkursionstages sind noch in Erarbeitung.
- Nachbereitung (darauf folgende Woche) – 2 Lektionen Unterricht im Schulzimmer, durchgeführt durch Umweltbildnerin des Welterbes Sardona oder durch Lehrperson.
*ggf. macht es Sinn vorgelagerte Unterrichtszeit zur globalen Bevölkerungsentwicklung und den damit zusammenhängenden Herausforderungen in der Ernährung einzuplanen. Bei Bedarf werden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
- Die SuS kennen verschiedene Produktekreisläufe und können diese beschreiben und darstellen (beteiligte Akteure, Weg des Produkts vom Anbau über die Verarbeitung zum Verkauf)
- Die SuS verstehen unterschiedliche Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft
- Die SuS lernen den Nachhaltigkeitsbegriff kennen und sehen, wie die Ernährung möglichst nachhaltig gestaltet wird
- Die SuS können über den eigenen Konsum reflektieren und kennen Ansätze für ein nachhaltiges Ernährungs- und Konsumverhalten
Zeitpunkt
- Die SuS können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken. (NMG.2.6)
- Die SuS können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben. (NMG.6.3)
- Die SuS können Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Lebensweisen und Lebensräumen von Menschen wahrnehmen, einschätzen und sich als Teil der einen Welt einordnen. (NMG.7.4)
- Die SuS können Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken. (NMG.8.3)