Geologie in der Schule? Klar doch!

Steine anfassen? Landschaften erleben? Geologie verstehen? Die Tektonikarena Sardona bietet zahlreiche Lerngelegenheiten rund um die Themen Geologie, Tektonik, Alpenbildung sowie Natur und Umwelt im Allgemeinen. Besuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen ausserschulischen Lernort, tauchen Sie dank unseren Lehrmitteln in die Welt der Steine ein oder verbringen Sie eine Projektwoche direkt am Ort des Geschehens. Wir freuen uns auf Sie!
 

Ausserschulische Lernorte

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Welt der Steine mit allen Sinnen vor Ort erleben

Ausgewählte Orte in der Tektonikarena Sardona sind so aufbereitet, dass Sie Ihren Lernenden mit möglichst wenig Vorbereitungsaufwand während einem halben oder ganzen Tag das ganzheitliche Lernen direkt am Ort des Geschehens ermöglichen können.
 
zu den Lernorten  

Lehrmittel

Wie sind die Alpen entstanden? Und was zeichnet diese besondere Landschaft aus? Schaffen Sie dank unseren Lehrmitteln Zugänge zu Themen der Geologie, Tektonik, Gebirgsbildung, Natur und Umwelt in Ihrem Unterricht.

Zugegeben: Geologie ist nicht das Thema, mit dem sich jede und jeder schon seit dem Kindesalter in der Freizeit beschäftigt und leider gehen ihm oft Vorurteile voraus: komplex, theoretisch, langweilig… Unsere Lehrmittel räumen damit auf und unterstützen Sie dabei, denn wir sind überzeugt: Auch Geologie lässt sich handlungsorientiert, stufengerecht und lebensnah vermitteln.

Berge erzählen Geschichten

Das Lehrmittel nimmt die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit auf eine Reise vom Berggipfel bis ins Innere der Erde und öffnet den Blick in eine Welt vor Millionen von Jahren.
 
Detailinfos

Entdeckungsreise entlang der MAGISCHEN LINIE

Tauchen Sie dank diesem Lehrmittel mit Ihren Schülerinnen und Schülern der Gymnasialstufe in zentrale Natur-, Landschafts- und Umweltthemen ein. Im Fokus stehen die Vielfältigkeit und Entstehung alpiner Landschaften in der Schweiz: Wie sind die Alpen entstanden? Wie wurden diese Landschaften gestaltet? Was zeichnet sie aus? Warum sehen sie heute so aus? Und was haben der Gebirgsbau, die Gletscher, die Eiszeiten oder die Klimageschichte damit zu tun?
 
Detailinfos  

UNESCO-Welterbe

UNESCO-Welterbestätten wie der Grand Canyon oder das Great Barrier Riff lassen Menschen weltweit staunen. In der Schweiz sind dreizehn Welterbestätten beheimatet, welche deine Schülerinnen und Schüler kennenlernen. Dabei stellen sie NMG- und BNE-Bezüge her und wenden diese auf ihre Region an: Was ist bei euch schützens- und erhaltenswert?
 
Detailinfos  zum Lernarrangement  

Projektwochen

AlpenLernen

Für einmal das Schulzimmer mit den Bergen tauschen? Wir machen es möglich!

Während 5 Tagen tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Geheimnisse der Gebirgsbildung ein, lernen die Welt des Bergsports kennen, erfahren, wie der Alpenraum genutzt und gleichzeitig geschützt werden kann und entdecken zusammen mit einem Bergführer und GeoGuide die Tektonikarena Sardona.
 
Detailinfos und Anmeldung  

Themenmodule

Food for Future

Woher kommt unser Trinkwasser?

Während zwei Vorbereitungslektionen, einer eintägigen Exkursion und zwei Nachbereitungslektionen setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem regionalen Produktekreislauf des Trinkwassers auseinander. Sie verstehen, was ein Lebensmittelkreislauf ist, besuchen ein Wasserreservoir, organisieren eine Degustation, vergleichen unterschiedliches Trinkwasser, reflektieren ihren eigenen Wasserkonsum und setzen sich persönliche Ziele für nachhaltiges Verhalten.
 
Detailinfos und Anmeldung  

Schulreisen

Wanderungen, Museen, Wasserfälle, Bergwerke…

Die Welterberegion bietet viele geeignete Orte, um mit einer Schulklasse einen Tag zu verbringen, in unterschiedlichste Themen einzutauchen und wertvolle Erlebnisse mit nach Hause zu nehmen. Zum Beispiel:

 
Weitere Ideen und Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
GeoStätten Erlebnisse Geo-Attraktionen Wanderungen
 
 

Weiterbildungen für Lehrpersonen

Angebote für Schulen, geologisches Hintergrundwissen, praktische Tipps, …

Gerne unterstützen wir Sie als Lehrperson, damit Sie Themen rund um die Geologie möglichst einfach in Ihren Unterricht integrieren können. Dazu bieten wir regelmässig Weiterbildungen an. Folgende Daten sind bereits fix – Detailinfos folgen:

  • 3. September 2025, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr, RDZ Sargans:
    Berge erzählen Geschichten – Vom Berggipfel bis ins Erdinnere: Angebote für Schulen in der Welterberegion Sardona
  • 7. November 2025, DialoGéo, Biel:
    Wir bieten einen Workshop zum Lehrmittel “Entdeckungsreise entlang der MAGISCHEN LINIE” an
  • 23. Januar 2026, Visionsscience, ETH Zürich:
    Wir bieten ein Atelier zum Lehrmittel “Entdeckungsreise entlang der MAGISCHEN LINIE” an
  • 18. März 2026, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr, St. Gallen:
    Berge erzählen Geschichten – Vom Berggipfel bis ins Erdinnere: Angebote für Schulen in der Welterberegion Sardona
  • 9. Mai 2026, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Vättis:
    Leben zwischen Naturgewalten – Ausserschulischer Lernort Vättis (Welterberegion Sardona)
  • 27. Mai 2026, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Mels:
    Geologie ist auch Detektivarbeit – Ausserschulischer Lernort Mels (Welterberegion Sardona)

 

Digitales Material

Datenplattform

Auf unserer Datenplattform finden Sie eine Sammlung von inhaltlich geprüften Informationsdokumenten. Nutzen Sie sie für Ihren eigenen Unterricht.
 
zur Datenplattform
 
 

Videos

Auf unserem Youtube-Kanal sowie auf Vimeo finden Sie eine Sammlung an durch uns erstellten oder inhaltlich geprüften Videos rund um Geologie, Tektonik, Alpenbildung und das Welterbe.
 
YoutubeVimeo  

Shop

Kinderbücher, Steinmannli-Spiel, Hörspiele…

In unserem Shop finden Sie Produkte, die für den Einsatz im Unterricht geeignet sind, zum Beispiel:

 
zum Shop
 
 

Fragen?

Auskunft, Beratung und massgeschneiderte Angebote

Gerne beraten wir Sie auch persönlich, schicken Ihnen Informationen, Links, Material aus unserem Shop, vermitteln Sie an unsere GeoGuides oder Akteure in der Region. Melden Sie sich bei uns und schildern Sie Ihr Anliegen.
  
Email: bildung@unesco-sardona.ch
Telefon: 081 725 56 07