It is time to experience nature in a new way: Beautiful viewing platforms, exciting expeditions and much more are waiting to be discovered.
Im Besucherpavillon bei der Segneshütte erfahren Sie, wie die Welt aussah, als der Flimser Bergsturz niederging und die Glarner Hauptüberschiebung noch aktiv war.
Der Pizol-Panorama-Höhenweg ist ein 3 Kilometer langer Spazierweg zwischen Pizolhütte und Laufböden, der zum Thema UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona beschildert ist.
Die Ausstellung «BergeBeben! – Erdbeben und Gebirgsbildung» im Bergdorf Vättis zeigt die einstige und heutige Erdbebenaktivität in den Welterbe-Kantonen Graubünden, St. Gallen und Glarus.
Die im September 2015 eröffnete GeoGalerie am Flumserberg bietet an 15 interaktiven Stationen Einblick in die Prozesse und die Merkmale (Falten, Schichten, unterschiedliche Gesteine) der Gebirgsbildung.
Gut erreichbare Einblicke in die Glarner Hauptüberschiebung an den Wildseehörnern, ins Taminatal und in die Taminaschlucht
Die Einstimmung ins Welterbe findet bereits während der Bahnfahrt statt: In einem Hörspiel erfahren Gäste in der Bahn vieles zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.
Lassen Sie sich von den beleuchteten Kreuzgängen, den Spitzbögen und den Kathedralen aus schwarzem Schiefer bezaubern.
Das Gonzenbergwerk in Sargans bietet die Möglichkeit, tief ins Erdinnere und in die einstige Welt der Mineure und Knappen abzutauchen.
Das Gonzenbergwerk in Sargans bietet die Möglichkeit, tief ins Erdinnere und in die einstige Welt der Mineure und Knappen abzutauchen.
In der einstigen Walsersiedlung Sankt Martin im Calfeisental scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Idylle pur – eingebettet in einer einmaligen Naturlandschaft.
Im engen Talkessel des Lavtinatals stürzen nicht weniger als fünf Wasserfälle in die Tiefe. Ein eindrückliches Naturschauspiel. Besonders während der Schneeschmelze.
Top hikes Top geo attractionsTop group experiencesTop winter experiencesGeoGuides SardonaInteractive map