Ausserschulische Lernorte

in und um die Tektonikarena Sardona

Die Tektonikarena Sardona wurde in die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen, weil hier Vorgänge, Prozesse und Phänomene rund um Tektonik, Geologie, Gebirgsbildung und Geomorphologie so gut sichtbar und zugänglich sind wie nirgendwo sonst auf der Erde. Nutzen Sie also diese einmalige Chance, und machen Sie diese spannende Welt rund um die Steine für Ihre Schülerinnen und Schüler (an-)fass- und erlebbar. Besuchen Sie einen ausserschulischen Lernort und ergänzen Sie das Lernen im Schulzimmer mit sinnvollen und sinnhaften Lernerfahrungen vor Ort.

Einige Lernorte haben wir für Sie aufbereitet. In einem pdf-Dokument finden Sie jeweils alle Informationen, damit Sie mit Ihrer Klasse mit möglichst wenig Vorbereitungsaufwand einen erfolgreichen Lern-Ausflug in die Tektonikarena Sardona unternehmen können:
lochsite

Auf den Spuren der Gebirgsforscher

Alpenbildung, Forschung, Steine... Warum liegen hier ältere auf jüngeren Gesteinen? Die Schülerinnen und Schüler forschen der Entstehung der Alpen und ihrer Forschungsgeschichte sowie den Eigenschaften von Steinen nach.

Details ansehen

Mettmen

Vom Stein zum Leben

Steine, Pflanzen, Tiere... Wie kann auf Steinen Leben entstehen? Die Schülerinnen und Schüler forschen im ältesten Wildschutzgebiet Europas einem einzigartigen Lebensraum und dessen Artenvielfalt nach.

Details ansehen

elm

Schicksalhafte Bergwelt

Schieferabbau, Bergsturz, Welterbe... Wie haben diese Ereignisse das Dorf Elm geprägt? Die Lernenden schlüpfen in die Rolle einer Journalistin oder eines Journalisten und erstellen eine Wissenschafts-Reportage.

Details ansehen

talalpsee

Eine Landschaft erzählt

Gletscherspuren, Fossilien, Kalksteinhöhlen... Warum sieht eine Landschaft so aus, wie sie heute aussieht? Mit einem geologischen Foto-Suchspiel entdecken die Lernenden Spuren und erforschen die Entstehungsgeschichte.

Details ansehen

glarus

Geheimnisvolle Stadtsteine

Gebäude, Böden, Brunnen... Wie werden Steine genutzt? Auf einem Entdecker-Parcours durch Glarus besuchen die Lernenden besondere Orte und forschen Eigenschaften, Herkunft und Verwendung verschiedener Gesteine nach.

Details ansehen

rz_elmer_Forscherrucksack_Screen_1zu1_Sujet-1

WASSER MARSCH

Schwefelhaltiges Kurbad, Mineralwasser, Erosion... In der Region um Elm spielt das Wasser schon seit Jahrhunderten und Jahrmillionen eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler forschen den Spuren des Wassers nach.

Details ansehen

Welche Dienstleistung erhalte ich als Lehrperson?

Sie erhalten den Downloadlink zu einem pdf-Dokument, in dem sie sämtliche Informationen zu einem ausserschulischen Lernort finden: Angaben zum Ort, Situationsplan mit einem Routenvorschlag, Ideen für Aufgaben an verschiedenen Stationen sowie Kopiervorlagen dazu, Ideen für die Vor- und Nachbereitung des Ausflugs im Unterricht, Bezüge zum Lehrplan etc.
 

Was muss ich als Lehrperson selbst noch tun?

Sie füllen ein kurzes Onlineformular aus. Danach erhalten Sie eine automatische Email mit dem Downloadlink. Sie laden das Dokument herunter und bereiten sich damit auf den Ausflug vor. Optimalerweise bereiten Sie den Ausflug auch mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht vor. Am Tag des Ausflugs reisen Sie mit Ihrer Klasse an den Lernort und führen Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig an. Im Nachhinein bereiten Sie den Ausflug im Unterricht nach. Sie geben uns Feedback, indem Sie unser Feedbackformular ausfüllen und ermöglichen uns damit die Verbesserung und Weiterentwicklung dieses Angebots. Wenn Sie uns zusätzlich Bilder oder Berichte Ihrer Schülerinnen und Schüler schicken, freuen wir uns besonders.
 

Was kostet mich das?

Die ausserschulischen Lernorte, die Sie als Lehrperson selbstständig mit Ihrer Klasse besuchen, sind kostenlos. Einzig für die Reisekosten der An- und Rückreise müssen Sie selbst aufkommen.
Am ausserschulischen Lernort “WASSER MARSCH” auf dem Elmer Citro Quellenweg wird Ihnen und den Schülerinnen und Schülern zusätzliches Material zur Verfügung gestellt. Das Angebot kostet deshalb CHF 5 pro Person. (Weitere Angaben finden Sie bei den Detailinfos.)

 

Was hat das mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun?

Auf globaler (u.a. UNESCO), europäischer, nationaler wie auch kantonaler Ebene ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Bildungsziel des 21. Jahrhunderts verankert. BNE orientiert sich an verschiedenen Dimensionen, adressiert fächerübergreifende Themen wie zum Beispiel „Natürliche Umwelt und Ressourcen“ und berücksichtigt didaktische Prinzipien, die das Lernen alltagsbezogen und multidimensional ermöglicht. Sie fokussiert auf Zusammen­hängen, Wechselwirkungen, der Vernetzung und Vielschichtigkeit der Welt, zeigt unterschiedliche Sichtweisen und Aspekte auf und schafft den Bezug zur Aktualität und Alltags­erfahrung: „Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Komplexität der Welt und deren ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander. Sie erfassen und verstehen Vernetzungen und Zusammenhänge und werden befähigt, sich an der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft zu beteiligen. Sie entfalten ihr eigenes Potenzial und übernehmen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt.“ (Lehrplan 21)

Ausserschulische Lernorte sind speziell gut geeignet, um BNE zu fördern. Es sind Orte, die durch die zielgruppenorientierte Aufbereitung, das Zugänglichmachen sowie die Einordnung in den schulischen Kontext zu einem ausserschulischen Lernort gemacht werden. So können sie sinnvoll in den Unterricht eingebaut werden und bieten einen sinnvollen Mehrwert, indem sie die Schülerinnen und Schüler zielführend in ihrem Lernen unterstützen. Gemäss Lehrplan 21 tragen ausserschulische Lernorte wesentlich zu einer ganzheitlichen Bildung bei, indem sie die Methodenvielfalt erweitern und das Lernen so nachhaltig fördern.
 

Was zeichnet die ausserschulischen Lernorte in der Tektonikarena Sardona aus?

 

Ich habe noch Fragen. Wo bekomme ich Antwort?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen: per Email an bildung@unesco-sardona.ch oder telefonisch unter 081 725 56 07.