Geotop 2024:

Geovermittlung im digitalen Zeitalter – Wie können wir alle gewinnen?

26.06. – 29.06.2024 in Flims, Graubünden, Schweiz

27. Internationale Jahrestagung des DGGV, organisiert durch das Welterbe Sardona

Aufruf für Vorträge und Poster –
Deadline 11.12.2023

Vortrags- und Poster-Anmeldungen inkl. einer Zusammenfassung (MS WordDokument als .docx-Version, Arial 12 p, 1 Seite DIN A4, Titel und Namen der Autoren, Kontakt, Sprache: deutsch/englisch, Abbildungen separat und hochaufgelöst als jpg/tif/pdf) bis zum 11.12.2023 an:  Thomas Buckingham, thomas.buckingham@unesco-sardona.ch 

Schwerpunktthemen

  • Geovermittlung im digitalen Zeitalter – Wie können wir alle gewinnen?
  • Vermittlung der Geologie mit Fokus auf Schulen und Lehrer

Tagungsband der Veranstaltung

Zur Veranstaltung soll ein ausführlicher Tagungsband vorliegen (Schriftenreihe der SDGG), in dem alle Vortrags- und Posterbeiträge zu dem thematischen Schwerpunkt der Tagung enthalten sind. Der Versand der Autorenrichtlinie erfolgt nach Annahme der Kurzfassung durch den Veranstalter. Beiträge für den Tagungsband müssen bis zum 31. Januar eingereicht werden.

Tagungsort

Eventhalle in Flims Dorf
Via Nova 45
7017 Flims Dorf

Anmeldung & Unterkünfte

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung hier ab dem 05.12.2023.

Erste Programmhinweise

Die Tagungssprache ist Deutsch.

Mi. 26. Juni

Ab 10 Uhr Sitzung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG)
Anreisetag
Kennenlernen des Tagungsortes, Willkommensapéro

Do. 27. Juni

Vormittag: Vorträge und Poster-Präsentationen mit Themenschwerpunkt: 

“Geovermittlung im digitalen Zeitalter – Wie können wir alle gewinnen?”

Nachmittag: Exkursion mit Ausklang

Fr., 28. Juni

Vormittag: Vorträge und Poster-Präsentationen mit Themenschwerpunkt: 

„Vermittlung der Geologie mit Fokus auf Schulen und Lehrer“ 

Nachmittag: Exkursion und Abendessen

Sa., 29. Juni

Exkursionen Aufteilung in drei Gruppen

  • Martinsloch – auf den Spuren der Geohistorik
  • Rheinschlucht – Swiss Grand Canyon
  • Flimser Bergsturz – grösster Bergsturz der Alpen

Die Region selbst erkunden mit der Sardona Aktiv App!

 

   

Weitere Infos zum App

Regionale Highlights und Exkursionsziele

flims_laax_falera_unesco_pavillon

Besucherpavillon Flims

Im Besucherpavillon bei der Segneshütte erfahren Sie, wie die Welt aussah, als der Bergsturz niederging und die Hauptüberschiebung noch aktiv war.

Details ansehen

27659-015_martinsloch

Martinsloch und Tschingelhörner

Sagenumwobenes Felsenfenster in den zackigen Tschingelhörnern zwischen Elm und Flims

Details ansehen

panorama_rheinschlucht

Rheinschlucht Ruinaulta

Der grösste Bergsturz der Alpen, der Flimser Bergsturz, schuf vor 9450 Jahren den Ursprung des heutigen "Swiss Grand Canyon"

Details ansehen

27655-118_oberer_segnesboden

Segnesböden

Der untere und der obere Segnesboden, Plaun Segnas Sut und Sura, sind zwei alpine Schwemmebenen von nationaler Bedeutung.

Details ansehen

wasserweg-flims-trutg-dil-flem-wandern-intro-slide

Trutg dil Flem

Der Wasserweg Trutg dil flem wurde als schönster Wanderweg der Schweiz ausgezeichnet. Er bildet das letzte Stück des Sardona-Welterbe-Weges.

Details ansehen