elm

Schicksalhafte Bergwelt

Elm

Dreimal prägten die Berge innert 150 Jahren das Schicksal von Elm: Ab 1868 wurde der Schieferabbau zu einer wichtigen Einnahmequelle für die Dorfbevölkerung. Doch dreizehn Jahre später zerstörte ein ungeheurer Bergsturz das Schieferbergwerk und brachte grosses Leid über das Dorf. Heute lockt die Tektonikarena Sardona, 2008 zum UNESCO-Welterbe gekürt, Bergbegeisterte und Forschende aus aller Welt nach Elm: Hier durchzieht die „magische Linie“, die Glarner Hauptüberschiebung, eindrücklich die Tschingelhörner.

An diesem ausserschulischen Lernort schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Journalistinnen und Journalisten und besuchen den Ort des Geschehens für eine Reportage über diese drei wichtigen Ereignisse.

 

Situationsplan


Start: Bushaltestelle Elm, Station
Station 1: Auf Wissenschafts-Reportage an 8 Posten
Station 2: Besucherzentrum Tektonikarena Sardona
Ende: Bushaltestelle Elm, Dorf
Die vollständige Legende finden Sie im Dokument.

 

Eckdaten

Ort: Elm
Stufe: Zyklus 2, insbesondere Klassen 5 und 6
Zeitbedarf: Halbtag bis 1 Tag
Besuchszeit: Station 1: April/Mai bis Oktober (je nach Schneeverhältnissen); Station 2: ganzjährig
Leitung: Lehrperson
Kosten: kostenlos (exkl. Reisekosten)
Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Besuchenden.
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler können sich über die Auswirkungen des Schieferabbaus, des Bergsturzes und des UNESCO-Welterbes auf das Dorf Elm informieren und darüber eine Reportage erstellen. Sie können die Eigenschaften von Tonschiefer und Verrucano-Gesteinen beschreiben. Ebenso können sie das Bergpanorama in Elm mit Hilfe der Karte benennen, das Martinsloch und die Überschiebungslinie finden, sowie ein Bergpanorama auf einer Postkarte gestalten. Sie können eigene Vorstellungen zur Geschichte der Erde mit den Darstellungen im Besucherzentrum vergleichen.
Ablauf: Vorbereitung im Unterricht; Start bei der Bushaltestelle Elm, Station → Spaziergang mit Wissenschafts-Reportage → Besucherzentrum → Rückreise ab Bushaltestelle Elm, Dorf; Nachbereitung im Unterricht
Lehrplan 21: NMG.2.5, NMG.4.4, NMG.6.3, NMG.8.4, MI.1.2, D.3.B.1
Ziele für nachhaltige Entwicklung: SDG 4.1, SDG 4.7, SDG 12.8

 

Zugang

Sie erhalten den Downloadlink zum Dokument kostenlos per Email nach Angabe Ihrer Kontaktdaten über ein Onlineformular. Im pdf-Dokument finden Sie:

  • Informationen zum ausserschulischen Lernort (Beschreibung, Situationsplan, Informationen zum Ort, Kontakt und Links),
  • Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Stationen inkl. Kopiervorlagen,
  • Informationen zur Einbettung in den Unterricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausserschulische Lernorte, Lehrplan 21, überfachliche und fachliche Kompetenzen, Lehrmittel),
  • Informationen zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.

 

Downloadlink anfordern

zurück zur Übersicht