Eine Landschaft erzählt
Talalpsee
Vom Groben ins Feine: Hebung und Abtrag der Gebirge formen und verändern auch heute noch das Aussehen der Berglandschaft. Welche geologischen Prozesse daran beteiligt sind, entdecken die Schülerinnen und Schüler mit einem Suchspiel auf der Talalp. In diesem landschaftlich klar abgegrenzten Alpental sind auf kleinem Raum verschiedene geologische Phänomene, darunter unterschiedliche Erosionsformen, gut sicht- und (an)fassbar. Der reizvolle See kann auf einem einfachen Weg umrundet werden. Auf einem schmalen Bergweg sind Abstecher zu Karsthöhlen möglich.
An diesem ausserschulischen Lernort erkunden die Schülerinnen und Schüler ein Gletschertal und erforschen Spuren, die auf dessen Entstehung schliessen lassen.
Situationsplan
Start: Filzbach oder Habergschwänd
Station 1: Geologisches Suchspiel mit 6 Posten
Station 2: Felsblock-Geschichten
Ende: Filzbach oder Habergschwänd
Die vollständige Legende finden Sie im Dokument.
Eckdaten
Zugang
Sie erhalten den Downloadlink zum Dokument kostenlos per Email nach Angabe Ihrer Kontaktdaten über ein Onlineformular. Im pdf-Dokument finden Sie:
- Informationen zum ausserschulischen Lernort (Beschreibung, Situationsplan, Informationen zum Ort, Kontakt und Links),
- Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Stationen inkl. Kopiervorlagen,
- Informationen zur Einbettung in den Unterricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausserschulische Lernorte, Lehrplan 21, überfachliche und fachliche Kompetenzen, Lehrmittel),
- Informationen zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.