lochsite

Auf den Spuren der Gebirgsforscher

Lochsite (Sool GL)

Bei der Lochsite schrieb die Geologie Geschichte! Conrad Escher von der Linth entdeckte vor über 200 Jahren, dass hier altes auf jungem Gestein liegt. Die Frage, weshalb hier die übliche Gesteinsabfolge „unten älter, oben jünger“ nicht vorliegt, beschäftigte seither viele Geologinnen und Geologen und führte zu einem neuen Verständnis der Alpen-Entstehung.

Heute ist das an der Lochsite sichtbare Phänomen als „Glarner Hauptüberschiebung“ bekannt. Geologinnen und Geologen aus aller Welt pilgern zu dieser geschichtsträchtigen Stätte und auch heute noch forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verschiedenen Forschungsfragen.

An diesem ausserschulischen Lernort besuchen die Schülerinnen und Schüler ein „Herzstück“ der Tektonikarena Sardona und werden selbst zu Forscherinnen und Forschern.

 

Situationsplan


Start: Bahnhof Schwanden
Station 1: Alt auf Jung – da staunten die Geologen!
Station 2: Forscheraufträge rund um Steine
Ende: Bahnhof Ennenda
Die vollständige Legende finden Sie im Dokument.

 

Eckdaten

Ort: Lochsite, Linth beim Pfadiheim Martinheim
Stufe: Zyklus 2, insbesondere Klassen 5 und 6
Zeitbedarf: 1 Tag
Besuchszeit: April/Mai bis Oktober (je nach Schneeverhältnissen)
Leitung: Lehrperson anhand Infodokument (siehe unten)
Kosten: kostenlos (exkl. Reisekosten)
Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Besuchenden.
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des UNESCO-Welterbes verstehen und kurz präsentieren. Sie können die Bedeutung der Lochsite für die Forschung erklären. Ebenso können sie Experimente mit Hilfe von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen durchführen und dokumentieren.
Ablauf: Vorbereitung im Unterricht; Start beim Bahnhof Schwanden → Wanderung zur Lochsite → Bearbeitung der Station 1 → Wanderung an die Linth → Bearbeitung der Station 2 → Rückreise ab Bahnhof Ennenda; Nachbereitung im Unterricht
Lehrplan 21: NMG.2.2, NMG.2.5, NMG.4.3, D.3.B.1
Ziele für nachhaltige Entwicklung: SDG 4.1, SDG 4.7, SDG 12.8

 

Zugang

Sie erhalten den Downloadlink zum Dokument kostenlos per Email nach Angabe Ihrer Kontaktdaten über ein Onlineformular. Im pdf-Dokument finden Sie:

  • Informationen zum ausserschulischen Lernort (Beschreibung, Situationsplan, Informationen zum Ort, Kontakt und Links),
  • Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Stationen inkl. Kopiervorlagen,
  • Informationen zur Einbettung in den Unterricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausserschulische Lernorte, Lehrplan 21, überfachliche und fachliche Kompetenzen, Lehrmittel),
  • Informationen zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona.

Downloadlink anfordern
 
 

Feedback

Wir freuen uns, Ihnen dieses Angebot kostenlos zur Verfügung stellen zu können. Als kleine Gegenleistung sind wir dankbar für Feedback. Das Formular für die Lernenden eignet sich auch sehr gut zur Nachbereitung und Reflexion.
 
Feedback Lehrperson
 
Feedback Lernende Onlineformular
 
Feedback Lernende pdf-Formular
 
Feedback Lernende zum Ausdrucken 
 
Bitte senden Sie die Dokumente an bildung@unesco-sardona.ch. Sie ermöglichen uns damit die Verbesserung und Weiterentwicklung dieses Angebots.
 
 

Lehrmittel

Der Besuch dieses ausserschulischen Lernortes ist eine optimale Ergänzung zum Lehrmittel “Berge erzählen Geschichten”.
 
Detailinfos
 
 

Oder doch lieber mit GeoGuide?

Aktuell können wir Schulen aus den Welterbekantonen Glarus, Graubünden und St.Gallen kostenlose Exkursionen mit einem GeoGuide Sardona an der Lochsite anbieten:
 
Lochsite mit GeoGuide
 
 
 
 
 
zurück zu den ausserschulischen Lernorten

zurück zur Übersicht